Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Für Kunden
Karriere
English
IMWS - das Institut
[X]
IMWS - das Institut
Organisation
Profil
Institutsleitung
Organigramm
Kuratorium
Standorte
Halle
Schkopau
Soest
Netzwerke
Fraunhofer-Allianzen und -Verbünde
Hochschulpartnerschaften
Leistungszentren
Die Jahreshighlights präsentieren unsere wichtigsten Forschungsprojekte, Publikationen und Kooperationen des Jahres 2024.
Patente 2024
Wissenschaftspreise 2024
Vorwort
Kompetenzfelder
[X]
Kompetenzfelder
Kunststoffe
Aktuelle Forschung
Effiziente thermoplastische Composite-Fertigungsmethoden zur nachhaltigen Fertigung von Windenergieanlagen
Technologiepark
Referenzen
Gesundheit
Aktuelle Forschung
Technologiepark
Photovoltaik
Aktuelle Forschung
Technologiepark
Referenzen
Leuchtstoffe
Aktuelle Forschung
Technologiepark
Referenzen
Optische Materialien
Aktuelle Forschung
Technologiepark
Referenzen
Elektronik
Referenzen
Highlights
Aktuelle Forschung
Wasserstoff
Technologiepark
Unser Netzwerk
FIP-H2ENERGY@KENTECH
Fraunhofer Hydrogen Labs
Fraunhofer Hydrogen Network
Forschungsthemen
Elektrolyse und Brennstoffzellen
Wasserstofftanks
Wasserstoff-Sensoren
Photoelektrochemische Zellen
Grüne H2-Systeme
Leistungselektronik für H2-Anwendungen
Aktuelle Forschung
Kontakt
[X]
Kontakt
Ansprechpartner
Anreise
Presse
[X]
Presse
Presseinformation
2020
2021
2022
2023
Fraunhofer und Korean Institute of Energy Research kooperieren bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien
Infomaterial
Bildmaterial
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Karriere
[X]
Karriere
Jobs am IMWS
Karriere
Alumniprogramm
Für Kunden
[X]
Für Kunden
Auftragsforschung am IMWS
FAQ zur Zusammenarbeit
Formen der Zusammenarbeit
Qualitätsmanagement
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
IMWS - das Institut
Anzeigen / Ausblenden
Organisation
Anzeigen / Ausblenden
Profil
Institutsleitung
Anzeigen / Ausblenden
Interview mit Prof. Dr. Erica Lilleodden
Organigramm
Kuratorium
Standorte
Anzeigen / Ausblenden
Halle
Schkopau
Soest
Netzwerke
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer-Allianzen und -Verbünde
Hochschulpartnerschaften
Leistungszentren
Anzeigen / Ausblenden
Leistungszentrum für transdisziplinäre Systemforschung und Transfer (TransTech)
Leistungs- und Transferzentrum Chemie- und Biosystemtechnik (CBS)
Die Jahreshighlights präsentieren unsere wichtigsten Forschungsprojekte, Publikationen und Kooperationen des Jahres 2024.
Anzeigen / Ausblenden
Patente 2024
Wissenschaftspreise 2024
Vorwort
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kompetenzfelder
Anzeigen / Ausblenden
Kunststoffe
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Biobasierte Wickelhülsen aus Holzmehl und Stärke
Basaltfaserverstärkte Kunststoffe für Automobilanwendungen
Was steckt im Plastikmüll? Neue Analysemöglichkeiten für Kunststoffabfälle
Optimierung von Carbonfasern für den Einsatz in UD-Tapes
Wasserlösliche Druckfarben für den industriellen Digitaldruck
Flüssiger Bio-Kunststoff sorgt für mehr Ruhe während der Autofahrt
Optimale mechanische Eigenschaften für den Leichtbau: Fraunhofer-Forscher entwickeln Kristallisationssteuerung zur Herstellung von Spritzgussteilen
Zuverlässige Kunststoffgehäuse für den Schutz von Komponenten der Leistungselektronik
Biomimetischer Synthesekautschuk BISYKA
Elektrochemisches Antifouling als Schutz für den Schiffsrumpf
Eco-Rudder — Nachhaltigere Seitenruder für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge
Bio-basierte Verpackungsnetze und Farbpigmente
Hoch belastbare und kreislauffähige UD-Tapes aus Stereokomplex-PLA
Basaltfaserverstärkte Polymercompounds für Leichtbauanwendungen
Effiziente thermoplastische Composite-Fertigungsmethoden zur nachhaltigen Fertigung von Windenergieanlagen
Technologiepark
Anzeigen / Ausblenden
Additive Fertigung am Fraunhofer IMWS - 3D-Drucker »Yizumi SpaceA 1100-500-S«
Mechanisches Verhalten von hochbelasteten Faserverbundstrukturen
Referenzen
Gesundheit
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Pulsierende Wundauflagen für eine schnellere Heilung großflächiger Wunden
Kollagenfaser-Beschichtungen von Implantatkunststoffen verbessern Biokompatibilität
Zahnverfärbungen bei Chlorhexidin Behandlungen im Zusammenhang mit der Getränkeauswahl
Materialforschung für Dental Care
Technologiepark
Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Glaslaminate
Farbige Solarmodule in Gebäudefassaden: Individuelle Gestaltbarkeit und verbesserte Energiebilanzen
Technologiepark
Referenzen
Leuchtstoffe
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Lumineszierende Lichtstäbe – höhere Leuchtdichte für Projektoren
Genauere Vorhersagen für das Thermomanagement
Technologiepark
Referenzen
Optische Materialien
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Vereinfachung von Probenpräparation mittels fokussierender Ionenstrahltechnik
Herstellung eindimensionaler Metalloxid-Heterostrukturen auf der Grundlage von Ionen-Oberflächen-Wechselwirkungen – Innovation im Fertigungsprozess
Laserbasierte Probenpräparation für die hochaufgelöste 3D-Strukturaufklärung
Oberflächennahe Schädigung von Calciumfluorid beim Einsatz in optischen Komponenten
Laserschreiben von Mikrolinsen für polymerbasierte Hochleistungsoptiken
Bewertung von Effektpigmenten und Lacken
Technologiepark
Referenzen
Elektronik
Anzeigen / Ausblenden
Forschungsthemen
Anzeigen / Ausblenden
Aufbau- und Verbindungstechnik
Automotive Packaging
Physikalische Fehleranalyse
Materialdiagnostik Leistungselektronik
Mikromechanische Prüfung und Simulation
Zerstörungsfreie Defektlokalisierung
Qualitätssicherung GaN-basierter Hochleistungsbauelemente
Leistungsangebote
Publikationen
Referenzen
Technische Ausstattung
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer-Forscher definieren neue Bewertungskriterien für Dickdraht-Bondkontakte
Velektronik-Workshop: „Analysis 4 Trusted Electronics 2022“ auf der diesjährigen ESREF Konferenz
Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing gestartet – Fraunhofer IMWS als Mitglied des gemeinsamen Vorhabens
Hochleistungscomputer für hochautomatisierte, vernetzte Fahrzeuge
ALL2GaN - Modulare, leicht integrierbare Halbleiter aus Gallium-Nitrid
Aktuelle Forschung
Wasserstoff
Anzeigen / Ausblenden
Technologiepark
Unser Netzwerk
Anzeigen / Ausblenden
FIP-H2ENERGY@KENTECH
Fraunhofer Hydrogen Labs
Fraunhofer Hydrogen Network
Forschungsthemen
Anzeigen / Ausblenden
Elektrolyse und Brennstoffzellen
Wasserstofftanks
Wasserstoff-Sensoren
Photoelektrochemische Zellen
Grüne H2-Systeme
Leistungselektronik für H2-Anwendungen
Aktuelle Forschung
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt
Anzeigen / Ausblenden
Ansprechpartner
Anreise
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Presseinformation
Anzeigen / Ausblenden
Vom Bahnwaggon bis zum Medizinprodukt: Lösungen für qualitätsgesicherten 3D-Druck mit Kunststoffen
Offshore-Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu einem Gigawatt
Leichtbau, effizient und serientauglich durch Sandwich-Bauweise mit thermoplastischen Materialien
Deutsch-koreanische Zusammenarbeit zur Wasserstoff-Forschung
Vom Gecko inspiriert: Bessere Haftungseigenschaften von Kunststoffen durch kombinierte Mikro- und Nanostrukturen
Neueste Rückkontakttechnologie für Heterojunction-Solarzellen in Massenfertigung
Fraunhofer IMWS und Fraunhofer CSP gehören zu innovativsten Unternehmen Deutschlands
Neuer Ansatz gegen Parodontitis: Bakterien im Mundraum hemmen statt zerstören
Recycling von Photovoltaik-Modulen für eine nachhaltige Wertschöpfungskette
Evolution des Synthesekautschuks: Biobasierte Rohstoffe und neue Kautschuktypen
Ostdeutsche Solarbranche gründet neues Netzwerk
Nachhaltigkeit durch Materialeinsparungen: Tagung zeigt Potenziale der Sandwichbauweise
Elastin in medizinischer Qualität: matrihealth ermöglicht industrielle Produktion
2020
Anzeigen / Ausblenden
Center für Ökonomik der Werkstoffe an IMW überführt
Biopolymerbasierte Mehrlagenfolien mit natürlichen Beschichtungen
Erfolgreiche Tagung zeigt neue Einsatzmöglichkeiten für Faserverbund-Sandwichstrukturen
Mehr Schwung für chemisches Recycling: Erstmalig diskutieren Wissenschaft, Industrie und NGOs über neue Möglichkeiten
Startschuss für Hydrogen Lab Leuna HLL und Skalierungsplattform Hy2Chem in Leuna
Hierarchische thermoplastische Sandwichmaterialien für noch leistungsfähigeren Leichtbau
Fraunhofer IMWS unter innovativsten Unternehmen Deutschlands in »Capital«-Ranking
power4re: Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet
Temperaturmessung mit Leuchtstoffen
Hochwärmeleitfähige Kupfer-Bauteile als Hochleistungskühlkörper aus dem 3D-Drucker
»Grüner« Wasserstoff als Impulsgeber für eine nachhaltige Chemieindustrie
Effiziente Sandwich-Leichtbaustrukturen mit hoher Oberflächengüte
Selbstorganisierendes Peptid stärkt nachweislich den Zahnschmelz: Preis für Uni Marburg und Fraunhofer IMWS
Fraunhofer IMWS unterstützt Entwicklung von Behandlungsmethode bei Dentinhypersensibilität
Verbesserter 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren
Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen
Neue Methoden für die Fehleranalyse von elektronischen Bauteilen und Systemen
Zuverlässige Mikroelektronik durch Fehleranalyse mit Künstlicher Intelligenz
Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?
2021
Anzeigen / Ausblenden
Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen
Qualitätsprüfung und Materialentwicklung: Fraunhofer IMWS unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie
Fraunhofer IMWS zum dritten Mal in Folge im Ranking zu innovativsten Unternehmen Deutschlands
Schnelle Materialanalyse von Oberflächen und Beschichtungen mittels Laser-Induzierter Plasmaspektroskopie (LIBS)
Sicherheitslücken auf der Nanoskala aufspüren
Einzigartige Forschungsplattform: Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz wird Wegbereiter für die Wasserstoffwirtschaft
Effiziente Reifen und verbesserte Wundheilung: Fraunhofer IMWS beim Hugo-Junkers-Preis ausgezeichnet
Photovoltaikdaten aus aller Welt: Plattform PV Camper stärkt internationale Kooperation
Vom Abfall zum Rohstoff: Leitprojekt »Waste4Future« ebnet neue Wege für Kunststoff-Recycling
Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf
Vernetzungsplattform für vertrauenswürdige Elektronik
Klemens Ilse mit Werkstoff-Preis der Schott AG geehrt
TotalEnergies, Sunfire und Fraunhofer geben den Startschuss für grünes Methanol in Leuna
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz »Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel in ganz Deutschland«
Verbesserte Wundheilung: Fraunhofer IMWS gewinnt IQ Innovationspreis Halle
Maßgeschneiderte Wundauflagen aus Tropoelastin
Zukünftige internationale Logistik für den Import von grünem Wasserstoff
Mess- und Klassifizierungsplattform »MK4« bietet Prozess- und Datenanalytik für Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion
Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit
Infrarot-Thermografie zur Analyse des Wärmeleitweges
Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik in Windkraftanlagen
Strombasiertes Reparaturverfahren für neue Solarzell-Technologien
Grünen Wasserstoff konkurrenzfähig machen
»KupferDigital«: Daten-Plattform soll Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit steigern
Lumineszierende Gläser für den Produktschutz
Leichtbau, Reifen, Industrie 4.0: 11 Millionen Euro für Zukunftstechnologien am Fraunhofer PAZ Schkopau
RUBIO gibt Bio-Booster für die Kunststoff-Industrie in Mitteldeutschland
2022
Anzeigen / Ausblenden
Prof. Dr. Erica Lilleodden ist neue Leiterin des Fraunhofer IMWS
Effiziente Leichtbau-Sandwichtechnologie für klimafreundliche Logistik-Systeme
Fraunhofer IMWS als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet
Robuste Sensoren für raue Umgebungsbedingungen
Ideale Vernetzungsgrade bei Solarmodulen durch optimierte Qualitätskontrolle
Vorzeigeprojekt für die Bioökonomie: Orangenschalen liefern in Zukunft wertvolle biobasierte Epoxidharze
Verbesserte Schutzmasken durch innovative Schutztextilien
Neue Fraunhofer Innovation Platform für Wasserstoff in Südkorea
Neuer Geschäftsfeldleiter »Polymeranwendungen« am Fraunhofer IMWS
PV DAYS 2022: Experten diskutieren Comeback der deutschen Solarindustrie
Hochwertiges Elastin für verschiedene Marktsegmente: Fraunhofer IMWS-Spin-off startet als »matrihealth GmbH« durch
2023
Anzeigen / Ausblenden
Innovative Biotinten für den 3D-Biodruck
Leistungshalbleiter aus Galliumnitrid steigern Energieeffizienz und schonen Ressourcen
Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet
Neue Methoden für zuverlässige Elektronik: Experten diskutieren neue Trends und Lösungsansätze der Mikroelektronik in Halle (Saale)
Neue Methode zur Defektaufklärung bei PEM- und AEM-Elektrolyseuren
Zuverlässige Gehäuse auf Basis technischer Polymere zum Schutz leistungselektronischer Komponenten
Innovative Struktur-Bauteile mit adaptierten Elektroniken für E-Fahrzeuge
Digitaler Zwilling kann Betriebskosten von Solarparks reduzieren
Ostdeutsche Solarbranche diskutiert über Clustergründung
KI-basierte Lösungen zur Reduzierung von Mikroplastikemissionen durch Reifenabrieb
Neuartige Methode zur Charakterisierung von nanometergroßen Defekten in GaN-Halbleitern
Innovative wasserbasierte Druckfarben für den industriellen Druck
Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, frühzeitig erkennen
Neue Methoden zur Reduktion von Wechselrichter-Ausfällen bei PV-Systemen
Effiziente, stabile und anwendungsreife Reaktoren für die klimaneutrale Wasserstoffproduktion
Neues standardisierbares Prüfverfahren für PV-Modul-Rückseitenfolien
Neuartige Hochleistungs-Polyamid-Tapes mit unidirektionaler Glasfaserverstärkung
Solarmodule, Laser, Handys: Forschung an Zukunftsthemen hautnah für Schülerinnen und Schüler
Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können
F3-Compositor ermöglicht 3D-Ablage und gleichzeitiges Fügen von thermoplastischen UD-Tape-Halbzeugen
Fraunhofer-Pilotanlagen unterstützen die grüne Transformation der Chemieindustrie
Neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für extreme Langlebigkeit von Photovoltaik-Modulen
Besseres Thermomanagement für Halbleiter-Chips: Nils Jonas Ziegeler erhält Best Paper Award
Effizientere Solarzellen: Stefan Lange erhält Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften
Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika
Bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland
Beschleunigung von Entwicklungs- und Herstellungsprozessen bei Kautschuk-Compounds
Schutz geistigen Eigentums durch hochauflösende Analytik für »next generation«-Photovoltaiktechnologien
Fraunhofer und Korean Institute of Energy Research kooperieren bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien
Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen
Fraunhofer und Korean Institute of Energy Research kooperieren bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien
Modulare Aluminium-Elemente mit integrierten Photovoltaikmodulen für Solarfassaden
Sauerstoff als wertvolles Kuppelprodukt der Wasserelektrolyse: Franziska Hönig erhält DWV-Preis für ihre Dissertation
Verbesserte Methodik für die Zuverlässigkeitsprognose von PV- und Batterie-Wechselrichtern
Neue und robuste Antireflexlösungen für die Laserträgheitsfusion zur sauberen Energieversorgung der Zukunft
Hocheffizienz trifft Nachhaltigkeit: Fraunhofer Leitprojekt zeigt Wege für nächste Solarzellen-Generation
Infomaterial
Bildmaterial
Veranstaltungen
News
Anzeigen / Ausblenden
Mehr als 500 Besucher zur Langen Nacht
Erfolgreicher Auftritt auf Hannover Messe
Blick zurück – Blick nach vorn: Alumni trafen sich im Fraunhofer IMWS
Fraunhofer IMWS fördert soziale Innovationen
Fachtag-Wissenschaftskommunikation
Mobilität im ländlichen Raum
»Der Wert von Innovationen muss sich beziffern lassen«
Heinz-Bethge-Stiftung vergibt Nachwuchspreis zur Mikroskopie
Innovation mit Tradition
Ralf B. Wehrspohn erhält Erinnerungsmedaille des Ministerpräsidenten
Nationales Netzwerk für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft nimmt Fahrt auf
Fraunhofer IMWS gedenkt Opfern des Anschlags von Halle
Klemens Ilse mit „Overall EU PVSEC Student Award“ ausgezeichnet
Hamed Hanifi vom Fraunhofer CSP ausgezeichnet
Mcihael Kögel vom Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Interview mit Dominik Lausch über seine neueste Innovation und die daraufhin gegründete DENKweit GmbH
Adele Ara und Ralph Gottschalg leiten »Task Force O&M und Asset Management« bei SolarPower Europe
Internationaler Workshop zur Zukunft der Qualitätssicherung von Photovoltaik-Anlagen
Wie das Fraunhofer IMWS die Energiewende unterstützt
Forscher des Fraunhofer CSP mit GAIIA-Preis ausgezeichnet
IQ-Innovationspreis: Projekte mit Beteiligung des Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Startschuss für »InnoSynfuels«: Forschung für CO2-neutrale Kraftstoffe
Wasserstoff-Beauftragter Dr. Stefan Kaufmann besucht Elektrolyseplattform Leuna
Fraunhofer CSP präsentiert neue Ergebnisse zur Zuverlässigkeitsbewertung auf PV Symposium und EU PVSEC
Best Poster Award auf EU PVSEC für das Fraunhofer CSP
InnoSynfuels: Erste Ergebnisse bei der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe
Budde-Preis für Forschung an Lichtkonvertern
Fraunhofer IMWS trauert um Prof. Andreas Heilmann
Jahresbericht 2020 liegt vor
Martin Gräbner leitet Geschäftsfeld »Kohlenstoffkreislauf-Technologien« in Freiberg
Effizienzsteigerung von lumineszierenden Boratgläsern und -glaskeramiken
Nachfolge für Leitung des Geschäftsfeldes »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« gesucht
Frank Altmann zum Sprecher des VDE-ITG-Fachausschusses »Qualität und Zuverlässigkeit integrierter Schaltungen« berufen
Antonia Kaufmann für Abschlussarbeit auf Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) ausgezeichnet
»Zeitenwende Elektromobilität?« Laden am Arbeitsplatz
Fraunhofer IMWS führt Life Cycle Assessments im Rahmen der Bioökonomie durch
Brennstoffzellen-Stapel für Einsatz in Nutzfahrzeugen fit machen
Erica Lilleodden tritt Professur an Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an
Talent liegt in der Familie
Frank Altmann ist General Chair des ISTFA 2023
Fraunhofer IMWS ist Co-Organisator der Germany-Korea Hydrogen Conference
Wege zur Bioökonomie in der Papierwirtschaft
Sebastian Brand mit »Attendees Best Paper« der ISTFA 2023 ausgezeichnet
Erfolgreiche Fachtagung »Entwicklung trifft Serie« mit ENGEL
Die Highlights aus 2023 auf einen Blick
Sebastian Brand und Michael Kögel mit Outstanding Researcher Award von Intel ausgezeichnet
Impulse für Innovation in der Fehleranalyse und Materialdiagnostik von Elektronikkomponenten
polymertec24 zeigt neue Ansätze für nachhaltige Kunststoff-Technologien
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. e.h. Erwin Sommer, Gründungsdirektor unseres Instituts
Ehemaliger Institutsleiter Dieter Katzer wird 80 Jahre alt
Intelligente Briefkästen und 3D-Druck mit Altplastik: MINT-Einblicke für Schülerinnen und Schüler
Fraunhofer IMWS ist einer der »Innovationschampions 2025«
Erfolgreicher Austausch zu Wasserstoff-Lösungen in Deutschland und Südkorea
Tandem-Stelle: Dr. Kerstin Witte-Bodnar forscht zur Zuverlässigkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
Messen
Konferenzen
Seminare und Workshops
Wissenschaft live
Veranstaltungen 2023
Anzeigen / Ausblenden
»Fraunhofer Technologietag – Scale up Green Chemistry Now!«
Talent School 2023
Workshop »Bioökonomie«
Anzeigen / Ausblenden
Anmeldung Workshop »Bioökonomie«
Materials informatics - Recommender system for discovery of new oxides and nitrides
Fachtagung »Entwicklung trifft Serie«
Anzeigen / Ausblenden
Anmeldung Fachtagung »Entwicklung trifft Serie«
Fachvortrag zu Bildgebungsmethoden im medizinischen Anwendungsbereich
Zeitwende Elektromobilität?
Waste4Future - Infoveranstaltung
10. CAM-Workshop - Innovationen in der Fehleranalyse und Materialdiagnostik von Elektronikkomponenten
Zukunftstag am IMWS
Eindrücke der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 am Fraunhofer IMWS
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen 2024
Anzeigen / Ausblenden
Girls' Day und Boys' Day 2024
Rheologische Messungen für Kautschukanwendungen
Fall Festival 2024
Intersolar 2024
PCIM Europe 2024
Faserverbund Sandwich Tagung
European Photovoltaic Solar Energy Conference - EUPVSEC
Konzepte für die Nachhaltigkeit von Polymermaterialien und Polymertechnologien
PV Days - Branchentreff für die PV-Industrie
Innovation in der Fehleranalyse und Materialdiagnostik von elektronischen Bauteilen
Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Jobs am IMWS
Karriere
Alumniprogramm
Bereich öffnen
Bereich schließen
Für Kunden
Anzeigen / Ausblenden
Auftragsforschung am IMWS
FAQ zur Zusammenarbeit
Formen der Zusammenarbeit
Qualitätsmanagement
Fraunhofer Match: Die zentrale Anlaufstelle zu Fraunhofer
Bereich öffnen
Bereich schließen
Specials
Anzeigen / Ausblenden
Antifouling MS Wissenschaft
Anzeigen / Ausblenden
Lacksystem gegen Bewuchs - MS Wissenschaft
Hintergründe zum Biofouling
Eröffnung Fraunhofer IMWS
Anzeigen / Ausblenden
Angela Merkel eröffnet Fraunhofer IMWS
Autonomes Fahren
Wüstenmodul
Geräteentwicklung
25 Jahre Fraunhofer in Halle
Anzeigen / Ausblenden
25 Jahre Fraunhofer in Halle
Interview Prof. Dr. Dieter Katzer
Ehemaliger Institutsleiter Wehrspohn in 25 Jahre
Ehemaliger Institutsleiter Wehrspohn Erfolge 25 Jahre
Prof. Dr. Stefan Schweizer Erfolgskonzept
Dr. Matthias Ebert Solarmodule Wüsten
Prof. Dr. Katzer Entstehung Fraunhofer
Prof. Dr. Matthias Petzold Autonomes Fahren
Prof. Dr. Katzer Schlüssel zum Erfolg
Marco Rühl Schiffslacke Treibstoffsenkung
Ivonne Jahn Pilotanlagenzentrum IMWS
Prof. Dr. Manfred Füting Materials Data Space
Prof. Dr. Petzold persönlicher Rückblick
UD-Tapes
Anzeigen / Ausblenden
Geräteausstattung für die Herstellung von UD-Tapes
Materialsysteme und Datenblätter
UD-Tapes mit hohem Bio-Anteil als nachhaltige Leichtbau-Lösung
Biopolymere
Anzeigen / Ausblenden
Hochleistungs-Material aus der Natur: Faserverstärkte Halbzeuge aus Hanffasern
Polymer-Kristallisation
Hilfe für Zähne und Mund
Konstruktion und Fertigung
Anzeigen / Ausblenden
Schneller gesund nach einem Sturz: App soll Versorgung bei Beckenring-Fraktur verbessern
Ökologischer Dämmstoff aus Rapsschalen und biobasiertem Epoxidharz
Digitaler Zwilling für thermoplastische Composite »digitalTPC«
Anzeigen / Ausblenden
Prof. Dr.-Ing. Peter Michel spricht im Interview über das Projekt »digitalTPC«
Digitaler Zwilling für den Thermoplast-Leichtbau
Die Wertschöpfungskette für thermoplastische Verbundwerkstoffe
Sensor-Konzepte für Qualitätsprüfung von UD-Tapes
Ontologie-Entwicklung für die TPC-Wertschöpfungskette
Datenraum-Konzept für den Digitalen Zwilling
Virtuelle CAE-Kette
Korrosion in der Elektronik
Anzeigen / Ausblenden
Korrosion in Materialien der Automobilelektronik
Degradation unter komplexen Stressbedingungen bei HALL-Sensoren
Methoden und Kompetenzen zum Test von Korrosion
Ausstattung des Fraunhofer IMWS zur Korrosionsprüfung
Publikationen zu Korrosionsverhalten in der Elektronik
Die wichtigsten Begriffe zu Korrosion in der Elektronik
Forschungsprojekte zu Korrosion in der Mikroelektronik
ToF-SIMS
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung von rotem Leuchtstoff für neuartige LEDs
Analyse eines Fingerabdrucks auf einem Silizium-Wafer
Sub-Nanometer-Auflösungsanalyse von optischen Bauelementen auf der Basis von Dünnfilm-Mehrschichten
FAQ
Forschungsprojekte mit ToF-SIMS
Identifikation chemischer Verbindungen mit ToF-SIMS
30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale)
Anzeigen / Ausblenden
»Das war eine großartige Aufbruchstimmung« – Gründungsjahre des Fraunhofer IMWS
Über die Anfangszeit der Außenstelle des Fraunhofer IWM in Halle (Saale)
Prof. Dr. Matthias Petzold spricht über die Erfolgsstory Fraunhofer in Halle (Saale)
TS-Moulding - Vollautomatisierte Fertigung von endlosfaserverstärkten Thermoplastsandwichstrukturen in Großserie
Anzeigen / Ausblenden
Bedarf an neuen Technologien zur Erschließung von Leichtbau-Potenzialen
TS-Moulding als vollautomatisierte Fertigungslösung
Werkstoff- und Bauteilprüfung – Fraunhofer IMWS
Anzeigen / Ausblenden
Mechanische Prüfung
Anzeigen / Ausblenden
Dauerschwingversuche
Multiaxiales Portalprüffeld
Schlagbiegeversuch
Kerbschlagbiegeversuch
Zugeigenschaften und Zug-E-Modul
Biegeeigenschaften und Biege-E-Modul
Bruchmechanische Methoden
Prüfung von Ausreißkräften
Bestimmung des Trenn- oder Schälwiderstands
Peel-Tests
Testen der Shore-Härte
Simulation
Anzeigen / Ausblenden
Numerische Simulation
RVE-Modellierung
Umweltsimulation
Digitaler Zwilling
Zerstörungsfreie Prüfung
Anzeigen / Ausblenden
Thermografie
Rheologische Prüfverfahren
Anzeigen / Ausblenden
Bestimmung der Lösungsviskosität
Prüfung von Schmelzflussindex und Fließraten
Thermische Prüfung
Anzeigen / Ausblenden
Dynamische Differenzkalorimetrie
Thermogravimetrische Analyse
Bestimmung von Füllstoff- und Glasfasergehalt
Untersuchungen zu Schmelzverhalten von Kunststoffen
Test von Wärmeleitfähigkeit und Wärmeformbeständigkeit
Optische Prüfverfahren
Anzeigen / Ausblenden
Lichtmikroskopie
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, STEM, SEM)
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Ultramikrotomie
Die wichtigsten Begriffe zur Bauteilprüfung - Fraunhofer IMWS
Konditionierung von Prüfkörpern für die Bauteilprüfung
Bereich öffnen
Bereich schließen
Landesprojekte
Anzeigen / Ausblenden
BioComp
Metrolarge
Organosandwich II
Kunststoffen/Effizientes Newcycling
Chemisches Recycling von kohlenstoffhaltigen Abfällen Monoabfallgasifizierung mit optimiertem Schlackebadvergaser »SBV-Mono«
oekologischer-daemmstoff-raps-biobasierter-epoxidharz
Controlled Release-Drug Delivery Systeme für innovative und selektive Wirkstoffe zur Behandlung bakterieller Infektionserkrankungen des Zahnhalteapparates (ParoStop)
Erforschung und Demonstration einer Technologie zur Herstellung von Konstruktions- und Lasteinleitungselementen in thermoplastischer Leichtbau-Sandwichbauweise (KoLaSand)
Entwicklung von serientauglichen und hochzuverlässigen polymeren Gehäusen für Leistungselektronikkomponenten (PolyLEktronik)
Schaffung einer virtuellen Umgebung und eines digitalen Abbildes von PV-Systemen zur zukünftigen Analyse, Inspektion und Wartung »VR4PV«
Spektral angepasste Oberflächen für den Einsatz in solarthermischen Absorbern »Spekab«
Halbautomatische Bewertung von additiv gefertigten polymeren Bauteilen mittels CT-Daten zur Qualitätssicherung im 3D-Druck – »CT4Add2QM«
Emissionsreduzierte Abtrennung des BISYKA-Kautschuks vom Lösungsmittel unter Einsatz neuer Additive »EMABIA«
Erforschung und Demonstration einer Methodik zur Bewertung der Sinterfähigkeit von metallischen Oberflächen der Leistungselektronik »ESAMKA II«
Inline-Verarbeitung von Zellstofffasern mit integrierter Oberflächenbehandlung
Leistungsstarke Polyamide durch Elektronenbestrahlung
Umwelt- und ressourcenschonende Kunststoffersatzprodukte aus Mehl
Kreislauffähige PET-basierte Faserverbund-Deckschichten für die Inline-Produktion kosteneffizienter thermoplastischer Sandwichstrukturen »KreiFaDeck«
Errichtung eines Laboratoriums zur Qualitätssicherung in der additiven Fertigung – »Qualilab-3D« im Rahmen der Strukturentwicklung 3D OpenLab- Sachsen-Anhalt
Bereich öffnen
Bereich schließen
Mitarbeiter
Anzeigen / Ausblenden
Porträt Frank Altmann
Porträt Sandy Klengel
Michél Simon-Najasek
Klemens Ilse
Erica Lilleodden
Maik Feldmann
Christian Thieme
Dr. Nicole Michler
Katrin Thieme
René Feder
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular Antwort
Workshop Ultramikrotomie
RSS-Electronics
RSS-Photovoltaics
RSS-Optics
RSS-Hydrogen
RSS-Carbon-Conversion
RSS-Polymers
RSS-Phosphors
RSS-Health-Care