

Leichtbaulösungen tragen durch die Reduzierung von Bauteilgewicht und das Einsparen von Material bereits erheblich zur Nachhaltigkeit in Sektoren wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder dem Bauwesen bei. Welche Potenziale sich hier noch heben lassen, welche Ideen die anwendungsorientierte Forschung gerade verfolgt und wie der Bedarf der Industrie aussieht, diskutierten Expertinnen und Experten auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS.
Der Fachausschuss »Polymerwerkstoffe« der DGM traf sich zur Gremiensitzung in Halle (Saale) und kombinierte diesen Anlass mit einem zweitägigen Programm rund um Themen wie biobasierte Polymere und Naturfasern, Prüfung und Anwendung, Kreislaufwirtschaft und Recycling, Polymerchemie und Polymerverarbeitung sowie Digitalisierung und additive Fertigung. Zudem hatten die Gäste die Gelegenheit zu einer Exkursion an das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau und zu einer Institutsführung durch das Fraunhofer IMWS.
»Ich freue mich sehr, dass sich der Fachausschuss für den Besuch bei uns in Halle entschieden hat. Wir haben zu unterschiedlichsten Aspekten des Leichtbaus wertvolle Gespräche geführt. Als Fraunhofer IMWS konnten wir zeigen, dass wir aktuelle Herausforderungen der Industrie sowie innovative Technologien adressieren und an vielen Stellen passende Lösungen dafür bieten können«, sagt Prof. Dr.-Ing. Maik Feldmann, Leiter des Geschäftsfelds »Polymeranwendungen« am Fraunhofer IMWS, der die Gäste begrüßte.
Das Forschungsinstitut brachte sich mit vier Vorträgen ins Programm der Tagung ein. Ivonne Jahn und Benjamin Tillner stellten »Bioverbundwerkstoffe mit Kurz- und Endlosfaserverstärkung auf Basis von Bio-PA und PBS für technische Anwendungen« vor. Dr. Marianne John und Thomas Wagner gaben einen Überblick zu »Hybridem Schaumspritzguss für den Automobilbau – Technologie, Prüfung und Bewertung«. Varun Minupala präsentierte »Thermoplast-Sandwich als leichte und recyclingfreundliche Alternative – Prozess und Simulation für die hochratenfähige Herstellung am Beispiel eines Interieur-Bauteils«. Moritz Vyhnal gab Einblicke in »Herstellung und Analyse faserverstärkter Leichtbaustrukturen im kombinierten Granulat-3D-Druck mit 2D- und 3D-Tapelegen.«