Aktuelle Forschung

 

22.10.2024

Verbesserte Methodik für die Zuverlässigkeitsprognose von PV- und Batterie-Wechselrichtern

Im Projekt »Reliability Design« hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS die Entwicklung präziserer Methoden für Lebensdauervorhersagen unterstützt.

 

23.9.2024

Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten PV-Modulen

Die Integration von Solarmodulen in Aluminium-Elemente erlaubt eine effiziente Energieerzeugung, architektonische Gestaltungsfreiheit und günstige Herstellungsprozesse.

 

29.8.2024

Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen

Im abgeschlossenen Projekt »E2 – E-Quadrat« hat das Fraunhofer CSP zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

 

19.8.2024

Schutz geistigen Eigentums für PV-Innovationen

Im Projekt »IP-Schutz« werden präparative und analytische Verfahren erforscht, um rechtssichere Nachweise von Patentverletzungen in der PV-Industrie erbringen zu können.

 

13.3.2024

Recycling von Photovoltaik-Modulen für eine nachhaltige Wertschöpfungskette

Neues Projekt untersucht Rückgewinnungstechnologien für die Wiederverwendung von Solarmodulen. Das Fraunhofer CSP bringt seine Kenntnisse im Bereich Materialanalytik sowie Prozessoptimierung ein.

 

29.2.2024

Digitalisierte Produktionslinien für Solarzellen und -module aus Europa

Im EU-finanzierten Verbundprojekt PILATUS sollen bis 2025 drei digitalisierte Pilotlinien für die Produktion von Siliziumwafern, Solarzellen und PV-Modulen Made in Europa geschaffen werden.

 

12.2.2024

Offshore-Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu einem Gigawatt

Oceans of Energy und 15 führende europäische Partner starten Projekt zum Ausbau der Offshore-Solaranlagen, das Fraunhofer CSP ist beteiligt.

 

2.11.2023

Verkapselungs- und Rückseitenfolien für extreme Langlebigkeit von PV-Modulen

Das Fraunhofer CSP untersucht zusammen mit Partnern neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für PV-Module, die eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren vorweisen sollen.

 

18.9.2023

Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können

Damit das Sonnenlicht optimal von Photovoltaik-Modulen genutzt werden kann, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Chemische Reinigungszusätze sollen dabei die Reinigungswirkung verstärken. Diese können jedoch ein hohes Schädigungspotenzial mit sich bringen.

 

17.8.2023

Solarmodule, Laser, Handys: Forschung an Zukunftsthemen hautnah für Schülerinnen und Schüler

Arbeit mit Hightech-Equipment, Einblicke in die anwendungsorientierte Forschung und ein spannendes Wochenende mit Workshops von Praxis-Profis zu Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Gesellschaft: All das bietet die Talent School am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) vom 29. September bis 1. Oktober 2023. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Klasse können sich noch bis 3. September anmelden.

 

6.7.2023

Neues standardisierbares Prüfverfahren für PV-Modul-Rückseitenfolien

Das Fraunhofer CSP arbeitet an einem verbesserten Prüfverfahren für diese Rückseitenfolien. Materialien und Verarbeitung werden dabei bei realen Betriebsbedingungen im Feld getestet, um eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren sicherzustellen.

 

15.6.2023

Anwendungsreife Reaktoren für die klimaneutrale Wasserstoffproduktion

Zusammen mit sieben Partnern aus Industrie und Forschung bringt das Fraunhofer CSP Reaktoren für die klimaneutrale fotoelektrochemische Wasserspaltung zur Anwendungsreife.

 

12.6.2023

Neue Methoden zur Reduktion von Wechselrichter-Ausfällen bei PV-Systemen

Wie kann man Ausfälle und Störungen dieser Wechselrichter reduzieren? Dieser Frage geht das Fraunhofer IMWS zusammen mit Partnern im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts »robStROM« nach.

 

Photovoltaik / 7.6.2023

Neue VDE SPEC 90927 hilft Sicherheitsrisiken bei Photovoltaik-Modulen vorab zu erkennen

Wiederholt auftretende Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Die vom Fraunhofer CSP, zusammen mit sieben Partnern, entworfene VDE Spec soll nun helfen diese Risiken zu erkennen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu geben.

 

Photovoltaik / 27.2.2023

Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet

Im Rahmen der vom Wirtschaftsmagazin »Capital« und Statista Deutschland herausgegebenen Studie »Deutschlands innovativste Unternehmen«, wurde das Fraunhofer CSP erneut ausgezeichnet.  

 

Quantitative elemental analysis in high purity materials

Material Insights 2020/21 

Online Expert Session mit Sylke Meyer

 

Simulation: Wie man gemeinsames Wissen für eine beschleunigte Entwicklung nutzen kann

Material Insights 2020/21 - Online Expert Session mit Bengt Jäckel

 

Ralph Gottschalg im Interview

Der neue Leiter der Abteilung Zuverlässigkeit und Technologie für die Netzparität am Fraunhofer CSP zieht seine 100-Tage-Bilanz.

 

Website des Fraunhofer CSP

Alle Informationen zum Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik finden Sie auf der Website des Fraunhofer CSP.