Highlights Fraunhofer IMWS 2024
Die wichtigsten Inhalte aus 2024 finden Sie auf einer eigenen Seite. Wir präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die wichtigsten Zahlen zum Institut sowie spannende Einblicke in unsere tägliche Arbeit.
Die wichtigsten Inhalte aus 2024 finden Sie auf einer eigenen Seite. Wir präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die wichtigsten Zahlen zum Institut sowie spannende Einblicke in unsere tägliche Arbeit.
Die wichtigsten Inhalte aus 2023 finden Sie in auf einer eigenen Webseite. Dort präsentieren wir beispielsweise aktuelle Projektergebnisse, die wichtigsten Zahlen zum Institut sowie Interviews mit unseren Geschäftsfeldleitungen in digitaler und multimedialer Form.
Der Flyer bietet einen Überblick über die Leistungen und Ausstattung im Kompetenzfeld Kunststoffe des Fraunhofer IMWS.
Im BISYKA-Projekt ist es gelungen, einen naturidentischen, biomimetischen Synthesekautschuk herzustellen. Erste praktische Tests mit der BISYKA-Reifenmischung zeigen, dass diese etwa 30 bis 50 Prozent weniger Abrieb im Vergleich zu Naturkautschuk-Reifen zeigt. Möglich wurde diese Entwicklung durch die effektive Kombination der in der Fraunhofer-Gesellschaft verfügbaren Kompetenzen in den Bereichen der Elastomere, der Biowissenschaften und der Silicatforschung. Der BISYKA-Kautschuk kann auch in bestehenden Kautschuksyntheseanlagen im technischen Maßstab mit minimalen Änderungsaufwand produziert werden.
Die Broschüre »Volle Kraft voraus! Antifouling-Lösungen für die Schifffahrt« präsentiert ein Lackschicht-System, das vom IMWS gemeinsam mit Partnern entwickelt wurde und Schiffe auf umweltfreundliche Weise vor Bewuchs unter Wasser schützt.
Der Flyer präsentiert in kompakter Form das vom Fraunhofer IMWS und Partnern entwickelte Antifouling-Lacksystem.
Die Broschüre des Leistungszentrums »Chemie- und Biosystemtechnik« stellt Ziele und Mittel des Leistungszentrums vor. Orientierende Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung und industrielle Entwicklung soll enger zusammengeführt werden, um die Wertschöpfung in der Region Halle-Leipzig entscheidend zu stimulieren.
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe arbeitet an der Charakterisierung und Entwicklung von Leuchtstoffen und Leuchtstoffsystemen. Der Flyer stellt die Forschungseinrichtung in Soest vor.