30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale)

Prof. Dr. Erica Lilleodden leitet seit Februar 2022 das Fraunhofer IMWS.

30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale) - 30 Jahre angewandte Forschung im Bereich Mikrostrukturdiagnostik und Mikrostrukturdesign von Werkstoffen und Systemen.

In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale) und blicken auf spannende Projekte, einzigartige Forschungsleistungen und bereichernde Kooperationen zurück. Seit 1992 ist das Fraunhofer IMWS, zunächst als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg, für alle Fragen rund um Mikrostrukturdiagnostik und Technologieentwicklung für innovative und zuverlässige Materialien, Komponenten und Systeme – mit den Schwerpunkten Leistungssteigerung, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit, Ermöglichung neuer Funktionalitäten und Schonung von Ressourcen ein zuverlässiger Partner für Kunden aus der Industrie.

Ziel war es 1992, bei Gründung der Außenstelle in Halle (Saale), die Expertise zur Lebensdauerberechnung und Zuverlässigkeit großer Systemkomponenten mit der aufkommenden Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik zu vereinen und damit Vorreiter in einem Themengebiet zu werden, dem sich bis 1991 noch kein Forschungsinstitut verschrieben hatte. Kurz nach der Wiedervereinigung begannen auf dem Weinberg Campus die Bauplanungen für einen Fraunhofer-Forschungsstandort in Halle (Saale), zunächst als Teil des Fraunhofer IWM. 2016 ist das Fraunhofer IMWS als eigenständiges Institut daraus hervorgegangen. Mittlerweile gibt es vier Standorte unseres Instituts:

📍Halle (Saale)

📍Schkopau

📍Soest

📍Freiberg

Forschungshighlights am Fraunhofer IMWS

 

Neue Methoden für die Fehleranalyse von elektronischen Bauteilen und Systemen

Mehr Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette: Mit diesem Ziel arbeitet das Fraunhofer IMWS im Forschungsprojekt »IREL 4.0«.

 

Strombasiertes Reparaturverfahren für neue Solarzell-Technologien

Für aktuelle Technologien wie PERC (Passivated emitter and rear cell) hat ein Team des Fraunhofer CSP einen Wirkmechanismus erforscht, mit dem Hochleistungszellen optimiert werden können.

 

Ultradünne Materialproben mittels hochmoderner Lasertechnik

Gemeinsam mit der 3D-Micromac AG hat das Fraunhofer IMWS die Anlage microPREP™ entwickelt: Mit hochmoderner Lasertechnik lassen sich ultradünne Materialproben schnell und präzise für die elektronenmikroskopische Untersuchung präparieren.

 

Fraunhofer-Außenstelle für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien entsteht

An der TU Bergakademie Freiberg wird künftig an der effizienten, ressourcenschonenden und klimaneutralen Nutzung von Kohlenstoffträgern geforscht. Die neue Forschungseinrichtung ist eine Außenstelle des Fraunhofer IMWS.

 

RUBIO gibt Bio-Booster für Kunststoff-Industrie

Aus regional verfügbaren Rohstoffen sollen vielfältig einsetzbare Kunststoffe werden und Mitteldeutschland somit zur Vorzeigeregion einer Grünen Chemie machen. Das Fraunhofer IMWS bringt im Projekt »RUBIO« seine Kompetenzen in der Entwicklung von Biokunststoffen und der Charakterisierung von polymeren Werkstoffen ein.

 

Lumineszierende Gläser als Basis neuer Leuchtstoffe zur Optimierung von LED

Am Fraunhofer-Anwendungszentrum in Soest werden neue Materialen wie lumineszierende Glaskeramiken für mögliche Einsatzgebiete bewertet. 

 

Kollagenfaser-Beschichtungen von Implantatkunststoffen verbessern Biokompatibilität

In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, die Oberfläche von PEEK-Implantaten mit Hilfe von Kollagen-Nanofasern so zu funktionalisieren, dass die Biokompatibilität beim Einwachsen in das umliegende Gewebe stark verbessert wird.

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Interview mit dem ehemaligen kommissarischen Leiter des Instituts Prof. Dr. Matthias Petzold

 

»Durch eine strikte Orientierung am Leistungsprinzip gelang der Einstieg in die angewandte Forschung«

Zeitzeugen berichten über die vergangenen Jahre

 

»Der Schlüssel zum Erfolg« - Prof. Dr. Dieter Katzer über die Anfangsjahre

Prof. Dr. Petzolds Rückblick auf die Historie des Instituts

 

Ivonne Jahn spricht über das Fraunhofer PAZ und die Wurzeln des Insituts

Prof. Dr. Stefan Schweizer über das Erfolgskonzept des IMWS

 

Unsere Social-Media-Kanäle