Bauteilprüfung von Unterkonstruktionen von Photovoltaik-Modulen

Die Anforderungen an die Bauteilprüfung von Unterkonstruktionen für PV-Module haben sich durch neue Anwendungsfelder und die Reduktion der Modulkosten erheblich verändert. Insbesondere bei Flachdächern mit unterschiedlichen Bedachungsarten und der Notwendigkeit geringer oder keiner Ballastierung gewinnt die Kombination aus PV-Modul und Unterkonstruktion zunehmend an Bedeutung. Veränderte Materialien, weg von Aluminium- hin zu Blechkonstruktionen, ermöglichen eine vereinfachte Montage durch Steck- anstatt Schraubverbindungen.

© Fraunhofer IMWS
© Fraunhofer IMWS

Am Fraunhofer IMWS bieten wir umfassende Bauteilprüfungen für Unterkonstruktionen von PV-Modulen an. Unsere Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich der Werkstoff- und Bauteilprüfung ermöglichen es uns, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit Ihrer Produkte sicherzustellen.

Unsere Prüfverfahren umfassen sowohl zerstörende als auch zerstörungsfreie Methoden, um das Verhalten der Bauteile unter thermischer, chemischer und mechanischer Beanspruchung zu untersuchen. Durch den Einsatz modernster Technologien und Geräte können wir präzise und vergleichbare Ergebnisse liefern, die Ihnen helfen, potenzielle Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Die Vorteile unserer Bauteilprüfung

  • Gewährleistung der Produktqualität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen.
  • Vermeidung von Produktfehlern: Erkennen Sie Defekte frühzeitig, um teure Rückrufe oder Reparaturen zu vermeiden.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Unsere Prüfungen tragen dazu bei, dass Ihre Produkte sicher und zuverlässig sind, insbesondere in sicherheitskritischen Branchen.
  • Kosteneffizienz: Durch frühzeitige Problemerkennung und -behebung können langfristig Kosten eingespart werden.

Prüfung von Photovoltaik-Unterkonstruktionen auf dem multiaxialen Prüffeld am Fraunhofer IMWS

Die Qualität und Langlebigkeit von Photovoltaik (PV)-Unterkonstruktionen sind entscheidend für die Gesamtleistung von Solaranlagen. Um die strukturelle Integrität und die Lebensdauer dieser Systeme sicherzustellen, sind umfassende Bauteilprüfungen notwendig. Am Fraunhofer IMWS nutzen wir hierfür unter anderem unser multiaxiales Prüffeld können verschiedene Prüfmethoden eingesetzt werden, um realistische Bedingungen simulieren zu können.

  • Statische Belastung: Eine der grundlegendsten Prüfmethoden ist die statische Belastung. Diese Prüfung erfolgt durch die Anwendung konstanten Lasten auf die Unterkonstruktion, um deren Festigkeit und Stabilität zu bewerten. Die statische Belastung ermöglicht es, kritische Punkte in der Struktur zu identifizieren, die potenziell versagen könnten, und dient als Grundlage für die Bewertung der strukturellen Sicherheit.
  • Ermüdungsbelastung: Ergänzend zur statischen Belastung ist die Ermüdungsbelastung von großer Bedeutung. Diese Prüfung simuliert zyklische Lasten, die im Betrieb der PV-Anlage auftreten können, wie z.B. Wind- und Schneelasten. Durch die Analyse der Ermüdungsresistenz lässt sich die Lebensdauer der Konstruktion abschätzen und potenzielle Schwachstellen aufdecken.
  • Messsysteme: Um die Verformungen und Spannungen während der Prüfungen präzise zu erfassen, kommen moderne Messsysteme zum Einsatz. Die optische Dehnungsmessung mit Grauwertkorrelation ist eine hochgenaue Methode, die es ermöglicht, Veränderungen der Oberflächenstruktur während der Belastung zu analysieren. Diese Technik bietet den Vorteil, dass sie kontaktlos arbeitet und somit die Integrität der Probe nicht beeinträchtigt. Zudem wird auch die Wegmessung eingesetzt, um die Verschiebungen der Struktur unter Last zu überwachen und weiterführende Daten zur Verformung zu gewinnen.
© Fraunhofer IMWS
Mehrzweckprüffeld

Das könnte Sie auch interessieren

 

Werkstoff- und Bauteilprüfung am Fraunhofer IMWS

 

PV-Module, Komponenten und Fertigung am Fraunhofer CSP

 

Zusammenarbeit mit uns — Gemeinsam zum Erfolg!