Wo bin ich?
Institutsleiterin Prof. Dr. Erica Lilleodden blickt auf das Jahr 2023 am Fraunhofer IMWS zurück.
© Fraunhofer IMWS
© Fraunhofer IFF
© Myriams-Fotos auf Pixabay
© Prüflabor Nord GmbH (Abschlussbericht BMBF-Projekt EKORUND)
© HELLA GmbH & Co. KGaA
Gemeinsam mit der SCHOTT AG wurden Anfang September Vortragspreise an unsere Doktorandinnen und Doktoranden für ihre wissenschaftliche Arbeit und Präsentation verliehen.
QM-Netzwerk-Treffen der Fraunhofer-Gesellschaft
Ende April fand der 10. CAM-Workshop zum Thema »Failure Analysis and Material Diagnostics of Electronics Components« statt. Die Teilnehmenden tauschten sich unter anderem zu den Themen 3D-Packaging, neuartigen Fehleranalysetechniken, Automobilelektronik und Hardwaresicherheit und Fälschungen aus.
Am 31. August trafen wir uns zu einem sportlichen Sommerfest am Ossendorfer See. Das Drachenbootrennen stand dabei hoch im Kurs.
Mehr als 500 Gäste besuchten das Fraunhofer IMWS zur Langen Nacht der Wissenschaften am 7. Juli. Sie konnten PV-Module auf ihre Belastbarkeit testen, die wissenschaftlichen Aspekte des Zähneputzens kennenlernen oder erfahren, wie die Elektronik im Smartphone so leistungsfähig wird.
Das Fraunhofer IMWS ist Gastmitglied im Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik und der Forschungsfabrik Mikroelektronik. Am 26. September hatten wir die Mitglieder zu Gast bei. Schnittpunkte ergeben sich vor allem durch unsere Aktivitäten im Bereich »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik«.
Auf der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung Fakuma präsentierte sich das Fraunhofer IMWS im Oktober mit Demonstratoren zum Thema nachhaltiger thermoplastischer Leichtbau. Dazu gehörten biobasierte Kunststoffe, Tapes, thermoplastische Sandwiches und daraus hergestellte Bauteile.
Mit dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale) haben wir viele fachliche Schnittmengen. Die Promovierenden der beiden Institute trafen sich am 10. Oktober zu einem inspirierenden Austausch.
Am 12. Juni begrüßten wir die Partner von RUBIO, dem regionalen unternehmerischen Bündnis zum Aufbau von Wertschöpfungsketten für technische Biokunststoffe in Mitteldeutschland.
Am 15./16. November durften wir Vertreterinnen und Vertreter von rund 25 verschiedenen Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, darunter Qcells, Meyer Burger, Solarwatt AE Solar begrüßen. Bestimmendes Thema der diesjährigen PV Days: Die Herausforderungen des rasant voranschreitenden Ausbaus der PV-Kapazitäten.
Prof. Dr. Erica Lilleodden, Leiterin des Fraunhofer IMWS, ist Teil des Vorstands des Weinberg Campus e.V. In dieser Funktion eröffnete sie die Campus Lecture am 22. November, bei der Prof. Dr. Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg über die Möglichkeiten von »Kohlendioxid als Rohstoffquelle der Zukunft« sprach.
Am 2. November diskutierten Fachleute unter anderem aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Fraunhofer IMWS zum Thema Bioökonomie. Sie sprachen über neue Werkstoffe, klimafreundlichere industrielle Prozesse und neue Projekte in der Zellstofffertigung.
Am 20. September fand die Fachtagung »Entwicklung trifft Serie« statt, die das Fraunhofer IMWS zusammen mit dem Industriepartner ENGEL ausrichtete. Themen waren unter anderem Nachhaltigkeit bei thermoplastischen Verbundbauteilen, thermoplastische Sandwichsysteme sowie Verarbeitungstechnologien und Simulationsmethoden.
Eine Karriere in der Wissenschaft? Ob das infrage kommt und wie Forschung bei Fraunhofer funktioniert, fanden 14 interessierte Schülerinnen und Schüler während unserer Talent School Ende September in praktischen Workshops heraus.
Die ehrenamtlichen Kuratorinnen und Kuratoren aus Industrie, Politik und Wissenschaft stehen dem Institut beratend zum Beispiel in Fragen der strategischen Ausrichtung und Marktpositionierung zur Seite. Sie trafen sich am 14. Juni zur jährlichen Kuratoriumssitzung.
Wissenschaft zum Anfassen für Mädchen und Jungen am Fraunhofer IMWS: Beim Girls and Boys Day am 27. April konnten Schülerinnen und Schüler unsere Forschungsaktivitäten hautnah erleben, erhielten einen Einblick in die Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und in die Labore und Technika.