Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ist Teil der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Das Fraunhofer IMWS ist eines der führenden anwendungsorientierten Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Materialwissenschaft. Die Kernkompetenzen des Fraunhofer-Instituts liegen insbesondere im Bereich der Charakterisierung von Werkstoffen bis auf die atomare Skala sowie in der Materialentwicklung.
Seit Ende 2024 ist das Fraunhofer IMWS eines der 15 in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Forschungsinstitute. Unter einem virtuellen Dach verbindet die FMD wissenschaftlich exzellente Technologien und Systemlösungen ihrer kooperierenden Institute aus Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz Gemeinschaft zu einem kundenspezifischen Gesamtangebot. Als One-Stop-Shop ist die FMD der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die mikro- und nanoelektronische Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa.
Die Beiträge für die FMD kommen vor allem aus dem am Fraunhofer IMWS angesiedelten Geschäftsfeld »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« mit etwa 35 Mitarbeitenden. Ihre spezielle Expertise liegt darin, Verfahren der leistungsfähigen mikrostrukturellen Analytik weiterzuentwickeln und gezielt für die Bewertung und Analyse prozessbedingter und zuverlässigkeitsbestimmender Effekte einzusetzen, die erheblichen Einfluss auf die Funktionalität von mikroelektronischen und leistungselektronischen Bauelementen sowie mikromechanischen Sensoren und Aktuatoren haben. Die Arbeiten konzentrieren sich speziell auf die Erkennung, Analyse und die Beherrschung von elektrischen, elektronischen und mechanischen Defekten in Materialien und Komponenten der Mikroelektronik, Leistungselektronik und Mikrosystemtechnik sowie angrenzender Halbleiter- und Nanotechnologien. Das Geschäftsfeld arbeitet in diesen Bereichen mit international führenden Halbleiterherstellern, Produzenten mikroelektronischer und leistungselektronischer Bauelemente und Systeme mit Anwendungen vorwiegend in der zuverlässigkeitskritischen Automobilelektronik, ebenso wie im Bereich moderner elektronischer Kommunikationssysteme und im Consumer-Markt zusammen.
