Autarke Offshore-H2-Elektrolyse
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2025



Kurzfassung
Erarbeitung der Grundlagen für die weltweit erste direkte Offshore-Wasserstoffproduktion, Grundlagen für Elektrolysetechnologie für den Offshore-Betrieb, die Möglichkeiten zur Speicherung und Transport von Wasserstoff an Land, sowie die optimale Abstimmung der Teilsysteme zur Erhöhung der Effizienz des Gesamtsystems
Forschungsthemen IMWS
Optimierung der Zell- und Stackentwicklung auf mikrostruktureller Ebene und Alterungserscheinungen unter Offshore-Bedingungen sowie die Entwicklung eines Forschungsstacks zur Ableitung des Elektrolyseurverhaltens auf Industrie-Stack-Größe inkl. einer Operando-Analytik
Fokus
Untersuchung der Alterung von Elektrolyseur-Bauteilen unter Off-Shore Bedingungen, Identifizierung relevanter Defekte unter Betriebsbedingungen
Methoden
SEM, TEM, EDX, CT, XRD, XPS, ToF-SIMS, IR – Spektroskopie, Magnetfeldmessung, Lock-in Thermografie, LIBS
Partner
Siemens Gamesa, Siemens Energy, RWE, Reuther, fumatech, Salzgitter Mannesmann Forschung, Fraunhofer IMWS, IWES, IWM, IWU, ICT, IGB; DECHEMA, KIT IMVT, uvm.